Aktuell

7. April 2025

Seminar- und Kursangebote

Besuchen Sie eines unserer Seminare. Unsere erfahrenen Dozierenden vermitteln Ihnen die verschiedenen Gebiete der MWST wie gewohnt anhand von Beispielen und Übungen.

mehr
MWST-INFO
7. April 2025

Saldosteuersatz-Methode – Achtung Meldeverfahren!

Übernahm ein nach der Saldosteuersatz-Methode abrechnendes Unternehmen ein (Teil)Vermögen eines nach der effektiven Methode abrechnenden Unternehmens, so erfolgte bisher eine sogenannte «steuerneutrale Übertragung». Nach dem seit 1.1.2025 gültigen MWSTG können sich nun jedoch bei der Übernahme im Me …

mehr
MWST-INFO
7. April 2025

MWST-Abrechnung – Elektronische Einreichung

Seit einigen Jahren KANN die MWST-Abrechnung elektronisch eingereicht werden. Seit dem 1.1.2025 ist dies ein MUSS.

mehr
MWST-INFO
7. April 2025

revMWSTG: Ort der Bildungsleistung

Der Ort einer Bildungsleistung konnte bisher an den Ort der Tätigkeit geknüpft werden. Durch die Digitalisierung stellt sich jedoch zunehmend die Frage: Wo ist der Ort der Tätigkeit?

mehr
7. April 2025

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Verkauf einer Bescheinigung für Emissionsverminderung testen.

mehr
24. Februar 2025

Zahlen-Info 2025

Das neue Zahlen-Info 2025 mit wichtigen Eckdaten zu Sozialversicherungen, Zinssätzen und Indices sowie Informationen zur Rechnungslegung ist soeben erschienen und kann elektronisch oder als Broschüre kostenlos bezogen werden.

mehr
TREUHAND-INFO
24. Februar 2025

Flexibilität beim Altersrücktritt in der 2. Säule – Teil 5 von 5: Weiterführung der Vorsorge beim Ausscheiden aus der obligatorischen Versicherung nach Vollendung des 58. Altersjahres

Die per 1. Januar 2024 in Kraft getretene Reform AHV 21 verfolgt unter anderem das Ziel, den versicherten Personen zu ermöglichen, ihren Altersrücktritt flexibler zu gestalten. In einer Serie von Beiträgen zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten auf, die rund um den Altersrücktritt in der 2. Säule besteh …

mehr
TREUHAND-INFO
24. Februar 2025

Einschränkung des Opting-out (Verzicht auf Revision) ab dem 1. Januar 2025

Mit der Inkraftsetzung des Bundesgesetzes über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses per 1. Januar 2025 wurden auch die Vorschriften bezüglich des Verzichts auf eine Revisionsstelle (sogenanntes Opting-out) verschärft. Erfahren Sie in diesem Artikel von diesen Verschärfungen.

mehr
TREUHAND-INFO
24. Februar 2025

Jahresabschluss optimal vorbereiten

Die Erstellung des Jahresabschlusses bedingt im Finanz- und Rechnungswesen in den ersten Monaten des neuen Jahres zusätzlichen Arbeitsaufwand. Es gilt rasch die Buchhaltung abzuschliessen und den Jahresabschluss zu erstellen, um eine klare Aussage über die geschäftliche und wirtschaftliche Situation …

mehr
MWST-INFO
5. Februar 2025

MWST-Broschüre Stand 1.1.2025 (Neuauflage)

Wir haben unsere bewährte MWST-Broschüre mit dem Mehrwertsteuergesetz, der Mehrwertsteuerverordnung, ergänzt mit ausgewählten Vollzugsverordnungen und dem praktischen Stichwortverzeichnis Stand 1. Januar 2025 neu aufgelegt.

mehr
MWST-INFO
5. Februar 2025

revMWSTG: Steuerausnahme Anlagestiftungen

Mit der Teilrevision des MWSTG wurden die Steuerausnahmen von Art. 21 Abs. 2 MWSTG ergänzt. So wurde im Bereich des Geld- und Kapitalverkehrs (Art. 21 Abs. 2 Ziff. 19 MWSTG) mit dem Buchstaben g die Ausnahme von der Mehrwertsteuer auf das Anbieten und Verwalten von Anlagegruppen von Anlagestiftungen …

mehr
MWST-INFO
5. Februar 2025

MWST-Tücken im Gesundheitswesen 2025

Nach Jahren des Diskutierens wurde die MWST-Teilrevision auf 2025 in Kraft gesetzt. Vor allem die Änderungen beim Saldosteuersatz und die Erweiterung der Steuerausnahmen werden Auswirkungen auf die Gesundheitsbranche haben.

mehr
MWST-INFO
5. Februar 2025

Der aktuelle Gerichtsentscheid

Viele Leistungen lassen sich heutzutage über das Internet erbringen. Insbesondere für die Ortsbestimmung und für die Klärung der Steuerpflicht stellt sich die Frage, ob durch die Erbringung über das Internet eine elektronische Dienstleistung vorliegt. Diese Frage war Gegenstand des kürzlich ergangen …

mehr
MWST-INFO
5. Februar 2025

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Steuersatz testen.

mehr
MWST-INFO
20. November 2024

RevMWSTV: Saldosteuersatz-Methode

Steuerpflichtige Personen, die ihren Sitz im Ausland haben, können ab 1. Januar 2025 die Saldosteuersatzmethode nicht mehr anwenden.

mehr
MWST-INFO
20. November 2024

ZOLL-FLASH: Eine Uhr auf Abwegen

Im Rahmen unserer jeweils zum Jahresende stattfindenden Seminare «Praxisentwicklung und Neuerungen» haben wir letztes Jahr einen Praxisfall präsentiert, der damals noch pendent war. Wir haben deshalb versprochen, den weiteren Verlauf dieses Falles in unserem Newsletter zu publizieren. Dieses Verspre …

mehr
MWST-INFO
20. November 2024

Der aktuelle Gerichtsentscheid

Sind mehrere Parteien an einer Leistungserbringung beteiligt, kann sich die Frage stellen, wer wem welche Leistung erbringt. Wie das hier besprochene Urteil (Urteil vom 8. August 2024; 9C_67/2024) zeigt, kann die Antwort auf diese Frage erhebli-che mehrwertsteuerliche Konsequenzen haben.

mehr
MWST-INFO
20. November 2024

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Vorsteuerkürzung testen.

mehr
TREUHAND-INFO
4. November 2024

Flexibilität beim Altersrücktritt in der 2. Säule – Teil 4 von 5: Weiterführung der Vorsorge nach Erreichen des Referenzalters

Die per 1. Januar 2024 in Kraft getretene Reform AHV 21 verfolgt unter anderem das Ziel, den versicherten Personen zu ermöglichen, ihren Altersrücktritt flexibler zu gestalten. In einer Serie von Beiträgen zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten auf, die rund um den Altersrücktritt in der 2. Säule besteh …

mehr
TREUHAND-INFO
4. November 2024

Steuerliche Behandlung von eigenen Aktien – aktueller Bundesgerichtsentscheid führt zu Praxisänderung

Mit Inkrafttreten des neuen Rechnungslegungsrechts am 1. Januar 2013 hat sich die Welt für eigene Aktien verändert: Im alten Rechnungslegungsrecht waren die eigenen Kapitalanteile zu aktivieren. Im neuen Rechnungslegungsrecht sind die eigenen Aktien dagegen als Minusposition unter dem Eigenkapital z …

mehr
TREUHAND-INFO
4. November 2024

Neuerungen Sozialversicherungen 2025

Alle Jahre wieder… gibt es Neuerungen bei den Sozialversicherungen. Um einen Überblick zu erhalten, stellen wir Ihnen eine Zusammenfassung der aktuellen Kennzahlen 2025 zur Verfügung.

mehr
MWST-INFO
7. Oktober 2024

RevMWSTG: Jährliche Abrechnung

Die auf den 1.1.2025 in Kraft tretende Teilrevision des MWSTG enthält neben zahlreichen Neuerungen die Möglichkeit, die Steuer jährlich abzurechnen. Doch wie wird dies funktionieren?

mehr
MWST-INFO
7. Oktober 2024

ZOLL-FLASH: Vereinfachung der Listenregeln im Ursprungsrecht: Update

«Nichts ist älter als eine Zeitung von gestern». In Zeiten, wo Printmedien noch die wichtigsten Informationsquellen waren, war das ein sehr bekanntes geflügeltes Wort.

mehr
MWST-INFO
7. Oktober 2024

Der aktuelle Gerichtsentscheid

Zwischen dem Empfang einer Leistung und der Rechnungstellung kann eine gewisse Zeitspanne vergehen. Für die Berechtigung zum Vorsteuerabzug stellt sich die Frage, ob auf den Zeitpunkt des Leistungsempfangs oder auf den Zeitpunkt der Rechnungstellung abgestellt werden soll. Das Bundesgericht hat in e …

mehr
MWST-INFO
7. Oktober 2024

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Umsatzsteuer testen.

mehr
MWST-INFO
10. September 2024

RevMWSTG per 1.1.2025: Plattformbesteuerung – mehrwertsteuerliche Handhabung und Risiken beim Verkauf über elektronische Plattformen

Hauptbestandteil der Teilrevision bildet die sogenannte Plattformbesteuerung. Doch um was konkret handelt es sich dabei?

mehr
MWST-INFO
10. September 2024

In eigener Sache – Verstärkung im MWST-Team

Mit Sandro Scheidegger hat das MWST-Team der Von Graffenried AG Treuhand erneut Verstärkung erhalten.

mehr
MWST-INFO
10. September 2024

Ausblick MWST 2025

Nachdem das totalrevidierte MWSTG am 1. Januar 2010 in Kraft getreten ist, wurde es ein erstes Mal einer Teilrevision unterzogen, welche per 1. Januar 2018 in Kraft trat (die Versandhandelsregel trat am 1. Januar 2019 in Kraft). Die rasante Entwicklung im Internethandel bewog den Bundesrat, das MWST …

mehr
MWST-INFO
10. September 2024

RevMWSTG per 1.1.2025: Neuerungen bei der Saldosteuersatzmethode – weitere Vereinfachung oder Mogelpackung?

Für Anwender der Saldosteuersatzmethode ergeben sich mit dem Inkrafttreten der Teilrevision der Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) per 1.1.2025 zahlreiche Änderungen.Gemäss ESTV stellen diese Änderungen eine «weitere Vereinfachung der Saldosteuersatzmethode» dar. Ob dem so ist, hinterfragen wir nachfo …

mehr
MWST-INFO
10. September 2024

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Umsatzsteuer testen.

mehr
MWST-INFO
10. September 2024

ZOLL-FLASH: Vereinfachung der Listenregeln im Ursprungsrecht

Neben dem Wegfall der Industriezölle auf den 01.01.2024 tritt per 01.01.2025 eine weitere Neuerung in Kraft, die vor allem für exportierende Schweizer Unternehmen von Bedeutung sein wird: Die revidierten Präferenzursprungsregeln des PEM-Übereinkommens.

mehr
TREUHAND-INFO
29. August 2024

Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV/IV/EO

Die in der Schweiz wohnhaften oder erwerbstätigen Personen sind verpflichtet, Beiträge an die AHV/IV/EO zu leisten. Bei den Erwerbstätigen beginnt die Beitragspflicht bereits ab dem 1. Januar nach dem 17. Geburtstag und dauert während der gesamten Zeit der Erwerbstätigkeit. Bei Personen ohne Erwerbs …

mehr
TREUHAND-INFO
29. August 2024

Vermögensverwaltung im Rahmen einer Beistandschaft oder Vormundschaft: Neue Anlagevorschriften seit 1. Januar 2024

Der Bundesrat hat die Totalrevision der «Verordnung über die Vermögensverwaltung im Rahmen einer Beistandschaft oder Vormundschaft» (VBVV) per 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt.

mehr
TREUHAND-INFO
29. August 2024

Flexibilität beim Altersrücktritt in der 2. Säule – Teil 3 von 5: Weiterversicherung des bisherigen Verdienstes bei einer Reduktion des Erwerbseinkommens

Die per 1. Januar 2024 in Kraft getretene Reform AHV 21 verfolgt unter anderem das Ziel, den versicherten Personen zu ermöglichen, ihren Altersrücktritt flexibler zu gestalten. Im Zuge dieser Reform wurde auch die Flexibilität beim Altersrücktritt in der 2. Säule ausgeweitet. In einer Serie von Beit …

mehr
MWST-INFO
19. August 2024

100 Mal nachgedacht… und doch nicht schlauer

Aus Anlass des Jubiläums unseres MWST-Newsletters hat sich unser Teammitglied Jürg Zimmermann – nach nun beinahe 30-jähriger Tätigkeit im Bereich der MWST – mit ein paar Fragen beschäftigt, auf die er bis heute keine überzeugenden Antworten gefunden hat.

mehr
MWST-INFO
19. August 2024

Unsere 100. MWST-INFO – Eine Zahlenflut

Wir «feiern» Jubiläum!Dies ist unsere 100. MWST-INFO. Was wir als Anlass nehmen, eine Jubiläumsausgabe zu publizieren und der Zahl 100 eine besondere Beachtung zu schenken. Doch starten wir unsere Jubiläumsausgabe mit ein paar Zahlen.

mehr
MWST-INFO
19. August 2024

Aus der Praxis – Nicht ganz hundert(tausend), aber trotzdem lohnend

Die obligatorische MWST-Pflicht wird erst bei einem jährlichen Umsatz von CHF 100'000 ausgelöst. Wird diese Umsatzgrenze nicht erreicht, müssen sich Unternehmen nicht bei der MWST anmelden, sie sind von der Steuerpflicht befreit. Es bestehen allerdings Möglichkeiten zum Verzi …

mehr
MWST-INFO
19. August 2024

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Vorsteuerabzug testen.

mehr
MWST-INFO
26. Juni 2024

MWST-Abrechnung: ab 2025 nur noch elektronisch

Am 6. Juni 2024 hat die ESTV informiert, dass ab dem 1. Januar 2025 alle mehrwertsteuerpflichtigen Personen die MWST online via dem ePortal abrechnen müssen. Das Abrechnungsformular auf Papier wird ab dann nicht mehr zur Verfügung stehen.

mehr
MWST-INFO
26. Juni 2024

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend MWST-Abrechnung testen.

mehr
MWST-INFO
26. Juni 2024

Teilrevision MWSTV – Saldosteuersatzmethode

Das Parlament hat in der Sommersession 2023 die Teilrevision des MWSTG verabschiedet. Dementsprechend muss auch die MWSTV teilrevidiert werden. Der Bundesrat hat einen Entwurf in die Vernehmlassung geschickt. Dieser Entwurf enthält aber nicht nur (revidierte) Ausführungsbestimmungen zu den revidiert …

mehr
MWST-INFO
26. Juni 2024

Aus der Praxis – Ausländische Mehrwertsteuer in Rechnungen

Bei der Mehrwertsteuer gibt es keine Doppelbesteuerungsabkommen mit anderen Staaten, um zu verhindern, dass dieselbe Leistung in zwei Staaten besteuert wird. Dies erfolgt über die Definition des Ortes der Leistung. Damit es nicht zu Doppel- resp. Nichtbesteuerungen kommt, sind möglichst kompatible M …

mehr
TREUHAND-INFO
1. Mai 2024

Gestaffelter Bezug von Säule 3a Konten

Die gebundene Selbstvorsorge (3a) ist ein Teil der dritten Säule des schweizerischen Dreisäulenkonzepts der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge. Sie zeichnet sich insbesondere durch ihre steuerliche Privilegierung aus, welche darin besteht, dass die geleisteten Beiträge steuerlich abzugsf …

mehr
MWST-INFO
1. Mai 2024

Flexibilität beim Altersrücktritt in der 2. Säule – Teil 2 von 5: Pensumsreduktion

Die per 1. Januar 2024 in Kraft getretene Reform AHV 21 verfolgt unter anderem das Ziel, den versicherten Personen zu ermöglichen, ihren Altersrücktritt flexibler zu gestalten. Im Zuge dieser Reform wurde auch die Flexibilität beim Altersrücktritt in der 2. Säule ausgeweitet. In einer Serie von Beit …

mehr
TREUHAND-INFO
1. Mai 2024

Bundesgesetz über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses

Das Bundesgesetz über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses, welches am 1. Januar 2025 in Kraft tritt, hat Einfluss auf gewisse Artikel im Obligationenrecht bzw. betrifft dementsprechend auch Treuhänderinnen, Buchhalter und Revisionsstellen. Wir beleuchten nachfolgend die wichtigsten Änderun …

mehr
TREUHAND-INFO
2. April 2024

Flexibilität beim Altersrücktritt in der 2. Säule – Teil 1 von 5: Teilpensionierung

Die per 1. Januar 2024 in Kraft getretene Reform AHV 21 verfolgt unter anderem das Ziel, den versicherten Personen zu ermöglichen, ihren Altersrücktritt flexibler zu gestalten. Im Zuge dieser Reform wurde auch die Flexibilität beim Altersrücktritt in der 2. Säule ausgeweitet. In einer Serie von Beit …

mehr
TREUHAND-INFO
2. April 2024

3. Säule

Wir zeigen Ihnen auf, dass es sich auch im fortgeschrittenen Alter lohnen kann, mit dem Einzahlen in die 3. Säule zu beginnen. Ebenfalls zeigen wir, dass auch kleine Sparbeiträge sinnvoll sind.

mehr
TREUHAND-INFO
2. April 2024

Aktienrechtsreform – Eine Übersicht über die neuen Pflichten für die obersten Leitungsorgane bei drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung

Im Rahmen der Aktienrechtsreform wurden auch die entsprechenden Artikel betreffend Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust, Überschuldung und Aufwertung überarbeitet. Anbei erhalten Sie eine Zusammenfassung.

mehr
MWST-INFO
12. März 2024

Der aktuelle Gerichtsentscheid

Bei Non-Profit-Organisationen stellt sich immer wieder die Frage, ob die ausgeübte Tätigkeit als unternehmerisch gilt und wenn eine unternehmerische Tätigkeit und damit eine obligatorische Steuerpflicht gegeben ist, welche Vorsteuern abgezogen werden dürfen. Die ESTV geht in der Regel davon aus, das …

mehr
MWST-INFO
12. März 2024

Aus der Praxis – Vorsicht bei Barzahlungen

Bei Barzahlung von grösseren Summen ist aus Sicht der MWST Vorsicht angezeigt. Vor allem im Baugewerbe ist es in letzter Zeit vorgekommen, dass die ESTV anlässlich von Kontrollen Vorsteuerabzüge nicht akzeptiert hat, bei denen ausschliesslich Quittungen über eine Barzahlung vorhanden war. Auch das B …

mehr
MWST-INFO
12. März 2024

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Vorsteuerabzug testen.

mehr
TREUHAND-INFO
20. Februar 2024

AKTIENRECHTSREFORM – Modernisierung und Flexibilisierung für Kapitalgesellschaften

Die Aktienrechtsrevision, welche seit bald einem Jahr in Kraft ist, bringt verschiedene Modernisierungen und Flexibilisierungen, aber auch Klarstellungen und Erleichterungen.

mehr
TREUHAND-INFO
20. Februar 2024

Aufschub des Bezuges von Freizügigkeitsleistungen 2.0

Im Januar 2023 haben wir Sie in unserem Treuhand-Newsletter informiert, dass der Bundesrat beabsichtigt, den Aufschub des Bezuges von Freizügigkeitsleistungen einzuschränken, indem dies nach Erreichen des Referenzalters nur noch möglich sein soll, wenn weiterhin eine Erwerbstätigkeit ausgeübt wird. …

mehr
TREUHAND-INFO
20. Februar 2024

Aktualisierte Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises

Zu Jahresbeginn haben die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV und die Schweizerische Steuerkonferenz SSK die «Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises bzw. Rentenbescheinigung» und die Fragen und Antworten zum Lohnausweis «FAQ» aktualisiert, gültig ab 1. Januar 2024. Die Anpassungen sind mehrheit …

mehr
MWST-INFO
25. Januar 2024

Aus der Praxis - Trinkgelder als Teil der Bemessungsgrundlage bei der MWST: Entwarnung

In unseren MWST-Seminaren im November/Dezember des abgelaufenen Jahres haben wir darüber informiert, dass Trinkgelder inskünftig in gewissen Fällen steuerbar sein könnten. Lange Zeit sah es danach aus, als ob die ESTV an ihrem diesbezüglichen Standpunkt festhalten würde. Kurz vor Weihnachten ist sie …

mehr
MWST-INFO
25. Januar 2024

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend mehrwertsteuerliche Qualifikation von Leistungen testen.

mehr
MWST-INFO
25. Januar 2024

Abschaffung der Industriezölle per 1.1.2024: alles einfacher? Ein Trugschluss.

Den meisten dürfte aus Zeitungsberichten oder über die Homepage des Bundesamtes für Zoll- und Grenzsicherheit (BAZG) bekannt sein, dass die Zölle auf Industrieprodukten («Industriezölle») auf den 1.1.2024 weggefallen sind. Ob die wegfallenden Zölle von den importierenden Unternehmen – wie vom Parlam …

mehr
TREUHAND-INFO
10. Januar 2024

Steuerliche Änderungen im Kanton Bern

Die kantonale Steueranlage für juristische Personen wird ab dem Steuerjahr 2024 um 2 Steuerzehntel gesenkt. Die ursprünglich geplante Senkung der kantonalen Steueranlage für natürliche Personen wurde verschoben und ist ab dem Steuerjahr 2025 geplant. Per 1. Januar 2024 tritt zudem die Steuergesetzre …

mehr
TREUHAND-INFO
21. Dezember 2023

Aufschub des Bezuges von Freizügigkeitsleistungen 2.0

Im Januar 2023 haben wir Sie in unserem Treuhand-Newsletter informiert, dass der Bundesrat beabsichtigt, den Aufschub des Bezuges von Freizügigkeitsleistungen einzuschränken, indem dies nach Erreichen des Referenzalters nur noch möglich sein soll, wenn weiterhin eine Erwerbstätigkeit ausgeübt wird. …

mehr
TREUHAND-INFO
6. Dezember 2023

Neuerungen Sozialversicherungen 2024

Alle Jahre wieder… werden die Sozialversicherungsbeiträge angepasst. Um einen Überblick zu erhalten, stellen wir Ihnen eine Zusammenfassung der aktuellen Kennzahlen zur Verfügung.

mehr
TREUHAND-INFO
6. Dezember 2023

Revidiertes Datenschutzgesetz seit 1.9.2023 in Kraft

Seit dem 1. September 2023 ist in der Schweiz das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft. In einem Grobüberblick zeigen wir, was KMU mindestens beachten und vorkehren sollten.

mehr
TREUHAND-INFO
31. Oktober 2023

Erkenntnisse aus der «Generalversammlungs-Saison 2023»

Das erste Halbjahr ist bereits passé und damit auch die Zeit, wo die meisten Generalversammlungen, Mitgliederversammlungen und Stiftungsratssitzungen stattfinden. Aufgrund der Teilnahme an diesen Versammlungen oder auch aufgrund der Durchsicht der entsprechenden Protokolle stellen wir immer wieder g …

mehr
TREUHAND-INFO
31. Oktober 2023

Aktienrechtsreform: Stärkung der Mitwirkungs- und Kontrollrechte

Mit der Aktienrechtsreform wurden verschiedene Hürden für Mitwirkungs- und Kontrollrechte insbesondere für börsenkotierte Unternehmungen deutlich reduziert. Aber auch privat gehaltene Gesellschaften wurden in der Reform angemessen berücksichtigt und werden differenziert behandelt.

mehr
TREUHAND-INFO
31. Oktober 2023

Asymmetrische Dividende - Drohen Steuerrisiken?

Werden Dividenden an die Aktionäre einer Aktiengesellschaft abweichend von deren kapitalmässigen Beteiligungsquoten ausgerichtet, spricht man von einer asymmetrischen Dividende. Steuerrechtlich kann sich eine solche Vorgehensweise als nicht unproblematisch erweisen.

mehr
MWST-INFO
17. Oktober 2023

Neue Vergütungs- und Verzugszinssätze ab 2024

Das Eidgenössische Finanzdepartement passt die Vergütungs- und Verzugszinssätze für Bundessteuern und -abgaben an das gestiegene Zinsniveau an. Ab 2024 gilt bei Verzug und für Rückerstattungen ein Zinssatz von 4,75 %.

mehr
MWST-INFO
17. Oktober 2023

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Verjährung testen.

mehr
MWST-INFO
17. Oktober 2023

Der aktuelle Gerichtsentscheid

Damit eine ambulante Heilbehandlung von der Steuer ausgenommen ist, muss es sich einerseits um eine Heilbehandlung im Sinne von Art. 34 MWSTV handeln und anderseits muss der Leistungserbringer ein Angehöriger eines Heil- oder Pflegeberufes sein und über eine Berufsausübungsbewilligung verfügen. Das …

mehr
MWST-INFO
17. Oktober 2023

Aus der Praxis

Im heutigen Zeitalter des Internets gibt es immer mehr die Möglichkeit sich online auszutauschen. Dies auch im Bereich der Fernheilung und Lebensberatung, die der Persönlichkeitsentwicklung und -förderung dienen. Früher – in einer Welt ohne Internet – erfolgte die Behandlung üblicherweise in der Pra …

mehr
TREUHAND-INFO
11. September 2023

Auswirkungen der Reform AHV 21

Die Reform AHV 21 wird am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Diese AHV-Reform zeigt ihre Auswirkungen im Wesentlichen in zwei Hauptstossrichtungen: Der Anpassung des Referenzalters der Frauen sowie den damit verbundenen Ausgleichsmassnahmen für die Übergangsgeneration und die Flexibilisierung des Alter …

mehr
TREUHAND-INFO
11. September 2023

Outsourcing der Lohnadministration

Jede Unternehmung mit Mitarbeitenden verfügt über verschiedene Prozesse in der Personaladministration. Darunter auch die Verarbeitung und Auszahlung der Löhne und die Abrechnung mit den Sozialversicherungen, also die Saläradministration.

mehr
MWST-INFO
30. August 2023

Erhöhung der MWST-Sätze per 1. Januar 2024 3.0

Bekanntlich werden als Folge der Steuersatzerhöhung per 1. Januar 2024 auch die Saldosteuersätze erhöht. Damit einhergehend erfolgt auch eine für die Anwendung massgebende Anpassung der Umsatzgrenze und der Steuerzahllast.

mehr
MWST-INFO
30. August 2023

Anmelden und Abrechnen bei der MWST ab 1. Januar 2024 nur noch elektronisch möglich

Das Anmelden und Abrechnen bei der Mehrwertsteuer muss künftig ausschliesslich elektronisch erfolgen. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 16. Juni 2023 beschlossen. Die Änderung der Mehrwertsteuerverordnung wird am 1. Januar 2024 in Kraft treten.

mehr
MWST-INFO
30. August 2023

MWSTG Teilrevision

Das Parlament hat in seiner Sommersession die Teilrevision des MWSTG verabschiedet.

mehr
MWST-INFO
30. August 2023

Der aktuelle Gerichtsentscheid

Gemeinwesen wie Gemeinden und Kantone konnten bisher in der Regel auf ihren Investitionen keine Vorsteuern geltend machen. Die ESTV erachtete die Verwendung von Steuergeldern wie die Gewährung einer Subvention, welche zu einer Kürzung des Vorsteuerabzuges führte. Das Bundesgericht hat nun in zwei kü …

mehr
MWST-INFO
30. August 2023

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Löschung aus dem Register der Steuerpflichtigen testen.

mehr
TREUHAND-INFO
20. Juni 2023

Die Dividende im neuen Aktienrecht

Seit dem 1. Januar 2023 gibt es neu im Schweizer Recht zusätzlich die Zwischendividende. Somit kennen wir neu drei Möglichkeiten, Dividendenausschüttungen vorzunehmen.

mehr
TREUHAND-INFO
20. Juni 2023

Der Zwischenabschluss im neuen Aktienrecht

Mit der Aktienrechtsrevision wurde im Rechnungslegungsrecht im Art. 960f OR auch der Zwischenabschluss neu definiert.

mehr
MWST-INFO
14. Juni 2023

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Steuerpflicht testen.

mehr
MWST-INFO
14. Juni 2023

Neufassung MWST-Branchen-Info 21 Gesundheitswesen

Am 9. Mai 2023 hat die ESTV die Neufassung der MWST-Branchen-Info 21 Gesundheitswesen auf ihrer Website publiziert. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor.

mehr
MWST-INFO
14. Juni 2023

Die mehrwertsteuerliche Behandlung von Mieterausbauten bei Rohbaumieten

Bei der Vermietung von Geschäftsräumlichkeiten erfreut sich die sogenannte Rohbaumiete zunehmender Beliebtheit, da sie es dem Mieter erlaubt, die gemieteten Räumlichkeiten individuell nach seinen Wünschen und Bedürfnissen auszubauen. Hinsichtlich der MWST gilt es je nach vertraglicher Vereinbarung v …

mehr
MWST-INFO
14. Juni 2023

Der aktuelle Gerichtsentscheid

Wird eine bisher gewerblich genutzte Liegenschaft zurückgebaut, um dann auf diesem Grundstück eine Wohnüberbauung zu realisieren, dann stellt sich die Frage, ob auf den Rückbaukosten die Vorsteuern geltend gemacht werden können.

mehr
TREUHAND-INFO
17. April 2023

Aktienrecht – Änderungen betreffend Verwaltungsrat

Neu darf der Verwaltungsrat seine Beschlüsse auch unter Verwendung elektronischer Mittel fassen...

mehr
TREUHAND-INFO
17. April 2023

Aktienrecht – Sanierung von Kapitalgesellschaften

Neue Pflichten für den Verwaltungsrat bei drohender Zahlungsunfähigkeit sowie Präzisierungen beim «hälftigen Kapitalverlust» und bei der Überschuldung.

mehr
TREUHAND-INFO
17. April 2023

Aufhebung der Praxis zum «Wirtschaftlichen Neubau»

Das Bundesgericht hat die Praxis zum «Wirtschaftlichen Neubau» im brandneuen Urteil – abweichend von seiner früheren Rechtsprechung – aufgehoben.

mehr
MWST-INFO
9. März 2023

Aus der Praxis – Rechtsmittel

Die Ankündigung einer MWST-Kontrolle durch die ESTV kann Fragen aufwerfen, ob man gut vorbereitet ist und wie man sich allenfalls gegen eine Steuernachbelastung wehren kann. Anhand des nachfolgenden Falles soll aufgezeigt werden, wie sich eine steuerpflichtige Person vor, während und nach der MWST-K …

mehr
MWST-INFO
9. März 2023

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Vorsteuerabzug testen.

mehr
MWST-INFO
9. März 2023

Ortsbestimmung beim Strombezug für Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeuge boomen. Dies stellt unter anderem auch die Mehrwertsteuer vor neue Herausforderungen, vor allem bei Strombezügen durch Personen ohne wirtschaftlichen Sitz.

mehr
MWST-INFO
9. März 2023

Buchführung in ausländischer Währung

Das neue Aktienrecht erlaubt eine Buchführung in einer anerkannten ausländischen Währung. Muss deshalb nun auch im Zusammenhang mit der MWST etwas beachtet werden?

mehr
MWST-INFO
9. März 2023

Der aktuelle Gerichtsentscheid

Bei «Gratisleistungen» an das Personal stellt sich immer wieder die Frage, wie diese Leistungen mehrwertsteuerlich zu behandeln sind.

mehr
TREUHAND-INFO
27. Februar 2023

Einzahlung Säule 3a

Wieso Sie schon jetzt mit dem Einzahlen in die Säule 3a beginnen sollten.

mehr
TREUHAND-INFO
27. Februar 2023

Die Generalversammlung im neuen Aktienrecht

Mit dem neuen Aktienrecht wurde die Generalversammlung, also das höchste Organ der Aktiengesellschaft, massgeblich modernisiert. Einige der Neuerungen wurden bereits während der Pandemie angewendet und konnten in der Praxis bereits getestet werden.

mehr
TREUHAND-INFO
27. Februar 2023

Spotlight – Die Revisionsstelle bzw. Revisionspflicht im neuen Aktienrecht

Das Thema Revision wurde bei der Aktienrechtsreform nur am Rande tangiert. Insbesondere die von der Revisionsbranche geforderte Einführung der «differenzierten Solidarität» in Haftungsfällen wurde wieder aus der Vorlage entfernt. Der Revisor sitzt somit aus Haftungssicht nach wie vor mit dem Verwalt …

mehr
TREUHAND-INFO
27. Februar 2023

Die Gewinnverwendung und Reservenzuweisung im neuen Aktienrecht

Die Gewinnverwendung und die Reservenzuweisung werden mit der Aktienrechtsreform ab dem 1. Januar 2023 deutlich vereinfacht und präzisiert.

mehr
MWST-INFO
9. Februar 2023

Erhöhung der MWST-Sätze per 1. Januar 2024 2.0

Am 25. September 2022 haben Volk und Stände die Reform AHV 21 angenommen und damit die Finanzierung der AHV bis 2030 gesichert. Angenommen wurden sowohl die Änderung des AHV-Gesetzes als auch der Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer.

mehr
MWST-INFO
9. Februar 2023

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Einlageentsteuerung testen.

mehr
MWST-INFO
9. Februar 2023

Rückwirkender zweiter Saldosteuersatz

Ab 1. Januar 2023 gibt es für Unternehmen, welche mit der Saldosteuersatzmethode abrechnen einen neuen Stolperstein. Die ESTV kann Unternehmen nun rückwirkend zu einem zweiten Saldosteuersatz verpflichten.

mehr
MWST-INFO
9. Februar 2023

Der aktuelle Gerichtsentscheid

Die Adventszeit ist zwar vorüber, aber beim vorliegenden Gerichtsentscheid spielt ein Adventskalender die entscheidende Rolle. Gemäss diesem Gerichtsentscheid ist nicht ausschliesslich die Art der Leistung, sondern allenfalls auch die Verpackung für den anwendbaren Steuersatz massgebend.

mehr
MWST-INFO
9. Februar 2023

Heikles aus dem Gesundheitswesen

Wird aufgrund des geltenden Einzelleistungstarifs für ambulante ärztliche Leistungen (TARMED) Rechnung gestellt, handelt es sich grundsätzlich um von der Steuer ausgenommene Heilbehandlungen. Leider zeigen die ersten Praxiserfahrungen, dass diese neue Regelung zu Problemen führt.

mehr
TREUHAND-INFO
10. Januar 2023

Handelsregister: Neue Eintragungspflicht für Vereine

Die Revision des Geldwäschereigesetzes (GwG) mit Inkraftsetzung per 1. Januar 2023 kann auch Auswirkungen auf Vereine in der Schweiz haben.

mehr
TREUHAND-INFO
10. Januar 2023

Spotlight – Verantwortlichkeiten im neuen Aktienrecht

Die verschiedenen Verantwortlichkeiten der Akteure rund um die Kapitalgesellschaften wurden nur geringfügig angepasst. Wir zeigen Ihnen hier die wichtigsten auf.

mehr
TREUHAND-INFO
10. Januar 2023

Aktienrechtsrevision – Änderungen für Stiftungen ab 1.1.2023

Die Aktienrechtsrevision bringt verschiedene Modernisierungen und Flexibilisierungen, aber auch Klarstellungen und Erleichterungen für Kapitalgesellschaften. Von einigen Neuerungen sind aber auch Stiftungen betroffen. Hier erhalten Sie einen Überblick in Stichworten.

mehr
TREUHAND-INFO
10. Januar 2023

Aufschub des Bezuges von Freizügigkeitsleistungen

Altersleistungen dürfen zurzeit frühestens fünf Jahre vor und spätestens bis fünf Jahre nach Erreichen des Rentenalters ausbezahlt werden. Bis anhin konnte somit der Bezug von Freizügigkeitsguthaben aufgeschoben werden, auch wenn man nicht mehr erwerbstätig ist. Diese steuerliche Optimierungsmöglich …

mehr
TREUHAND-INFO
10. Januar 2023

Verrechnungssteuer: Erleichterung beim Meldeverfahren im Konzern

Zur Erinnerung: Folgende Erleichterungen sind bei der Verrechnungssteuer beim Meldeverfahren ab dem 1. Januar 2023 möglich.

mehr
TREUHAND-INFO
23. November 2022

Spotlight – Liquidationsverfahren im neuen Aktienrecht

Das Liquidationsverfahren gemäss Art. 736 ff. OR wurde nur geringfügig angepasst.

mehr
TREUHAND-INFO
23. November 2022

Neuerungen Sozialversicherungen 2023

Alle Jahre wieder… werden die Sozialversicherungsbeiträge angepasst. Um einen Überblick zu erhalten, stellen wir Ihnen eine Zusammenfassung der aktuellen Kennzahlen zur Verfügung.

mehr
TREUHAND-INFO
23. November 2022

Neue Pflichten für den Vereinsvorstand bei drohender Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung

Im Rahmen der Aktienrechtsreform wurden auch die entsprechenden Artikel betreffend Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust, Überschuldung und Aufwertung (Art. 725 ff. OR) überarbeitet. Davon sind teilweise auch Vereine und Verbände betroffen.

mehr
TREUHAND-INFO
23. November 2022

Aktienrechtsreform – Aktienkapital und Liberierung

Eine kurze Zusammenfassung, was sich mit der Aktienrechtsreform bezüglich Aktienkapital ändert.

mehr
TREUHAND-INFO
23. November 2022

Spotlight – Neue Offenlegungsvorschriften für Stiftungen

Eine weitere Änderung, welche mit der Einführung des neuen Aktienrechts für Stiftungen von Bedeutung ist: Der Stiftungsrat muss der Aufsichtsbehörde jährlich den Gesamtbetrag der ihm und der Geschäftsleitung direkt oder indirekt ausgerichteten Vergütungen gesondert bekannt geben.

mehr
MWST-INFO
1. November 2022

Erhöhung der MWST-Sätze per 1. Januar 2024

Am 25. September 2022 stimmte das Schweizer Stimmvolk u.a. über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer ab. Die Vorlage wurde angenommen, so dass die Steuersätze erhöht werden.

mehr
MWST-INFO
1. November 2022

Neuer zentraler Zugang «ePortal» - Vorinformation

Alle Services der ESTV auf einen Blick. Nur ein elektronischer Zugang. Was seit längerem gewünscht wurde, scheint nun mit dem «ePortal» der ESTV in greifbarer Nähe.

mehr
MWST-INFO
1. November 2022

Aus der Praxis

„Das Geld liegt auf der Strasse, man braucht sich nur zu bücken, um es aufzuheben.“ Im Kontext mit der Option beweist dieses Zitat erfahrungsgemäss immer wieder seine Gültigkeit.

mehr
MWST-INFO
1. November 2022

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Vorsteuerabzug testen.

mehr
TREUHAND-INFO
3. Oktober 2022

Aktienrechtsreform – Die Auswirkung auf die Rechnungslegung

Mit der Aktienrechtsreform mussten auch einige Artikel im Rechnungslegungsrecht angepasst werden. Hier erhalten Sie eine kurze Übersicht.

mehr
TREUHAND-INFO
3. Oktober 2022

Neue Pflichten für den Stiftungsrat bei drohender Zahlungsunfähigkeit

Im Rahmen der Aktienrechtsreform wurden auch die entsprechenden Artikel betreffend Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust, Überschuldung und Aufwertung überarbeitet. Davon sind teilweise auch Stiftungen betroffen.

mehr
TREUHAND-INFO
3. Oktober 2022

Aktienrechtsreform – Änderungen für Vereine ab 1.1.2023

Die Aktienrechtsreform bringt verschiedene Modernisierungen und Flexibilisierungen, aber auch Klarstellungen und Erleichterungen für Kapitalgesellschaften. Von einigen Neuerungen sind aber auch Vereine und Verbände betroffen. Ein Überblick in Stichworten.

mehr
TREUHAND-INFO
12. September 2022

Aktienrechtsreform – Modernisierungen und Flexibilisierungen für Kapitalgesellschaften

Die Aktienrechtsreform bringt verschiedene Modernisierungen und Flexibilisierungen, aber auch Klarstellungen und Erleichterungen. Wir zeigen nachfolgend die wesentlichen Änderungen mit Relevanz für KMU auf.

mehr
MWST-INFO
12. September 2022

Aktienrechtsreform – Alle Änderungen kompakt für Sie

Am 1. Januar 2023 tritt das neue Aktienrecht in Kraft. In unserer Broschüre haben wir die Änderungen für KMU, Vereine und Stiftungen kompakt zusammengefasst und mit den Gesetzestexten aus dem Obligationenrecht (Aktienrecht) und dem Zivilgesetzbuch (Vereine und Stiftungen) ergänzt. Bestellen Sie die …

mehr
MWST-INFO
15. August 2022

Aktuelle MWST-Fristen

Mit der Rubrik «Aktuelle MWST-Fristen» verpassen Sie hoffentlich keine Einreichefristen mehr!

mehr
MWST-INFO
15. August 2022

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Gruppenbesteuerung testen.

mehr
MWST-INFO
15. August 2022

Mögliche Erhöhung der MWST-Sätze per 1. Januar 2023

Am 25. September 2022 stimmt das Schweizer Stimmvolk u.a. über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer ab. Wird die Vorlage angenommen, könnte eine Erhöhung der MWST theoretisch bereits per 1. Januar 2023 erfolgen.

mehr
MWST-INFO
15. August 2022

Der aktuelle Gerichtsentscheid

Die Vermietung von Immobilien ist – ohne Anspruch auf Vorsteuerabzug – von der Steuer ausgenommen. Nutzt der Mieter die Immobilien nicht ausschliesslich zu Wohnzwecken, so kann für die Vermietung durch offenen Ausweis der Steuer oder durch Deklaration optiert werden. Eine solche freiwillige Versteue …

mehr
MWST-INFO
15. August 2022

Aus der Praxis

Der eigene Online-Shop: nicht nur etablierte Unternehmungen schwören darauf, auch Influencer:innen, Bloger:innen und andere Jungunternehmer:innen lassen sich von diesem Geschäftsmodell inspirieren und starten ihr eigenes E-Commerce-Business. Die Herausforderung, welche eine korrekte mwst-liche Abwic …

mehr
TREUHAND-INFO
13. Juni 2022

Verrechnungssteuer – Änderungen beim Meldeverfahren

Verrechnungssteuer – Änderungen beim Meldeverfahren für Dividenden im Konzern ab 1. Januar 2023.

mehr
TREUHAND-INFO
13. Juni 2022

Revision Erbrecht per 1.1.2023

Ab wann gilt das neue Erbrecht? – Betrifft mich die Revision überhaupt? – Was kann ich als Unternehmer/in erwarten? Hier ein bewusst schwerpunktmässiger, kompakter Überblick in 6 Punkten.

mehr
TREUHAND-INFO
13. Juni 2022

Darlehen an Aktieninhabende – Steuerrisiko «simuliertes Darlehen»

KMU in der Form einer Kapitalgesellschaft stolpern nicht selten über den steuerlichen Fallstrick des „simulierten Darlehens“ – mit zum Teil bedeutenden finanziellen Folgen.

mehr
TREUHAND-INFO
13. Juni 2022

Präzisierung Heime und Spitex – Swiss GAAP FER

Alters- und Pflegeheime sowie Institutionen für Erwachsene mit Behinderungen im Kanton Bern: Umstellung auf Swiss GAAP FER sowie Bestätigung IKS durch die Revisionsstelle.

mehr
MWST-INFO
24. Mai 2022

Jahresabstimmung – Kurzinfo

Die Jahresabschlüsse per 31.12.2021 sind revidiert oder kurz davor, die Generalversammlungen geplant oder bereits durchgeführt. Somit ist der ideale Zeitpunkt da, die Jahresabstimmung der MWST vorzunehmen.

mehr
MWST-INFO
24. Mai 2022

Der aktuelle Gerichtsentscheid

Die Mehrwertsteuer ist eine Selbstveranlagungssteuer. Die steuerpflichtige Person ist verantwortlich für die korrekte und vollständige Deklaration der Mehrwertsteuer. Die steuerpflichtige Person ist deshalb auf klare und verlässliche Aussagen der ESTV angewiesen. Das Resultat einer MWST-Kontrolle st …

mehr
MWST-INFO
24. Mai 2022

Aktuelle MWST-Fristen

Mit der Rubrik «Aktuelle MWST-Fristen» verpassen Sie hoffentlich keine Einreichefristen mehr!

mehr
MWST-INFO
24. Mai 2022

Aus der Praxis

Urheberrechtsgebühren sind nicht per se einfach von der Steuer ausgenommen. Oftmals wird beim Vereinbaren solcher Zahlungsströme nicht an die MWST gedacht. Die Folge davon kann sein, dass die Urheberrechtsgebühren steuerbar sind.

mehr
MWST-INFO
24. Mai 2022

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend Privatentnahme testen.

mehr
MWST-INFO
12. April 2022

Verabreichung von Impfungen durch Apotheker*innen

Die seit Jahren ungleiche mehrwertsteuerliche Behandlung von Personen, welche Impfungen an Menschen verabreichen, wurde nun aufgehoben. Seit dem Jahr 2022 ist auch die Verabreichung von Impfungen durch Apotheker und Apothekerinnen von der Steuer ausgenommen.

mehr
MWST-INFO
12. April 2022

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend der Bezugsteuer testen.

mehr
MWST-INFO
12. April 2022

MWST-Gruppe – unterschätztes Potenzial?

Gruppeninnenumsätze unterliegen nicht der Steuer, Vorsteuerabzüge werden gemäss dem Verwendungszweck nach Aussen berechnet. Schon allein diese Tatsachen sprechen dafür, dass unter einheitlicher Leitung stehende Unternehmen die Gruppenbesteuerung mindestens in Erwägung ziehen sollten.

mehr
MWST-INFO
12. April 2022

Erhöhung der Umsatzgrenze für nicht-gewinnstrebige Institutionen ab 1. Januar 2023

Die Umsatzgrenze für die obligatorische Mehrwertsteuerpflicht bei nicht-gewinnstrebigen, ehrenamtlich geführten Sport und Kulturvereinen und gemeinnützigen Institutionen wird auf CHF 250''000 angehoben. Nachdem die Referendumsfrist am 7. April 2022 unbenutzt verstrichen ist, setzt der Bundesrat die …

mehr
MWST-INFO
10. März 2022

Deklaration des Bodens – eine never ending story

«Der Verkauf von Land unterliegt mangels Leistung nicht der MWST». Bei dieser Aussage sind sich alle einig. Hingegen bei der Frage ob und wie ein solcher Verkauf in der MWST-Abrechnung deklariert werden muss, scheiden sich die Geister.

mehr
MWST-INFO
10. März 2022

Aus der Praxis – Verzolltes Flugzeug: Teil 2 (Bruch)Landung im Vorsteuervergütungsverfahren)

Zoll- und Mehrwertsteuerrecht sind eng miteinander verknüpft und doch nicht deckungsgleich. Dieser zweiteilige Beitrag aus der Praxis soll das veranschaulichen. Im zweiten Teil unseres Praxisfalls «Geschäftsflugzeug» wird das Mehrwertsteuerrecht abgehandelt.So viel vorweg: Es läuft auch hier nicht i …

mehr
MWST-INFO
10. März 2022

Neue Einschränkung für Schweizer Unternehmen bei Treibstoffbezügen in Österreich

Per 2022 verwehren Österreich und die Schweiz Unternehmen bei Treibstoffbezügen die Vergütung der Mehrwertsteuer im Vergütungsverfahren.

mehr
MWST-INFO
10. März 2022

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend der Option von ausgenommenen Leistungen testen.

mehr
TREUHAND-INFO
22. Februar 2022

Aktienrechtsreform

Auf den 1. Januar 2023 treten die letzten Änderungen der Aktienrechtsreform in Kraft. Damit ist die umfangreiche Revision des Aktienrechts abgeschlossen.

mehr
TREUHAND-INFO
22. Februar 2022

Steuerlich anerkannte Zinssätze für Vorschüsse oder Darlehen in Schweizerfranken gegenüber Beteiligten oder nahestehenden Dritten

Die Eidg. Steuerverwaltung hat die für das Kalenderjahr 2022 geltenden Zinssätze publiziert.

mehr
TREUHAND-INFO
22. Februar 2022

QR-Rechnung

Die QR-Rechnung ist seit Mitte 2020 der neue Standard für die schriftliche Rechnungsstellung in der Schweiz und in Liechtenstein. Der Zahlungsverkehr konnte dadurch weiter harmonisiert und digitalisiert werden. Das Enddatum für die roten und orangen Einzahlungsscheine wurde auf den 30. September 202 …

mehr
TREUHAND-INFO
22. Februar 2022

Heime und Spitex-Organisationen im Kanton Bern: Umstellung auf Swiss GAAP FER per 1. Januar 2022

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die Ausführungsbestimmungen zum neuen Gesetz über die sozialen Leistungsangebote Ende November verabschiedet. Nebst diversen Neuerungen wurde neu noch eine wesentliche Änderung im Zusammenhang mit der Rechnungslegung eingeführt.

mehr
MWST-INFO
27. Januar 2022

Hätten Sie es gewusst?

In unserer Frage-Rubrik können Sie Ihr Wissen betreffend der korrekten mehrwertsteuerlichen Qualifikation der Mutterschaftsentschädigung testen.

mehr
MWST-INFO
27. Januar 2022

Aus der Praxis - Verzollung eines Flugzeugs: Teil 1 (Abflug in Richtung Vorsteuervergütung)

Zoll- und Mehrwertsteuerrecht sind eng miteinander verknüpft und doch nicht deckungsgleich. Dieser zweiteilige Beitrag aus der Praxis soll das veranschaulichen. In diesem ersten Teil geht es vorab um Zollrecht. Im später folgenden zweiten Teil wird das Mehrwertsteuerrecht mehr Platz einnehmen.So vie …

mehr
MWST-INFO
27. Januar 2022

Private Nutzung von Geschäftsfahrzeugen – Neuregelung

Per 1. Januar 2022 steigt der Privatanteil für die private Nutzung eines Geschäftsfahrzeuges von jährlich 9.6% auf 10.8% und umfasst bei der direkten Bundessteuer neu auch den «Gratis-Arbeitsweg».

mehr
MWST-INFO
27. Januar 2022

Import-One-Stop-Shop IOSS: Ein Papiertiger?

Am 1. Juli 2021 trat in der EU das Verfahren Import-One-Stop-Shop in Kraft. Eine Sonderregelung auf dem Gebiet der Umsatzsteuer, welche sich an Unternehmer richtet, die Verkäufe von aus dem Drittlandgebiet eingeführten Gegenständen mit einem Sachwert von höchstens 150 Euro an Privatpersonen in der E …

mehr
MWST-INFO
27. Januar 2022

Verzugszinsrechnungen auf dem Prüfstand

Hand aufs Herz: Es kann schon einmal vorkommen, dass eine MWST-Forderung zu spät bezahlt wird, aus welchen Gründen auch immer. Die Verzugszinsrechnung als logische Folge davon ist bekannt und flattert bei verspäteter Zahlung früher oder später ins Haus. In den allermeisten Fällen stimmt der berechne …

mehr
Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.