Seminar- und Kursangebote
Besuchen Sie eines unserer Seminare. Unsere erfahrenen Dozierenden vermitteln Ihnen die verschiedenen Gebiete der MWST wie gewohnt anhand von Beispielen und Übungen.
mehrEin Handelsunternehmen baut im Jahr 2023 ein neues Lagergebäude. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert. Die Kosten für das Gebäude und die Photovoltaikanlage werden ihr allesamt im Jahr 2023 mit 7.7% MWST in Rechnung gestellt. Das Handelsunternehmen macht den Vorsteuerabzug für sämtliche Investitionskosten geltend. Im Jahr 2024 erhält das Handelsunternehmen im Zusammenhang mit der Photovoltaikanlage eine Subventionszahlung von CHF 100''000. Das Handelsunternehmen nimmt die Vorsteuerkürzung nach der Methode «stille Versteuerung» der Subvention vor. Seit dem 01.01.2024 gilt der MWST-Normalsatz von 8.1%.
Nach welchem MWST-Satz berechnet sich die «stille Versteuerung» und unter welcher Ziffer muss die Vorsteuerkürzung im Abrechnungsformular deklariert werden?
Vorsteuerkürzung: CHF 7''149.50
(CHF 100''000 / 107.7% x 7.7%)
Da die Vorsteuerkürzung Investitionen aus dem Jahr 2023 betrifft, die mit 7.7% MWST belastet sind, berechnet sich die «stille Versteuerung» mit 7.7%. Es handelt sich um eine Vorsteuerkürzung und nicht um eine effektive Versteuerung der Subvention. Daher muss die Kürzung unter Ziffer 420 im Abrechnungsformular deklariert werden.
Besuchen Sie eines unserer Seminare. Unsere erfahrenen Dozierenden vermitteln Ihnen die verschiedenen Gebiete der MWST wie gewohnt anhand von Beispielen und Übungen.
mehrÜbernahm ein nach der Saldosteuersatz-Methode abrechnendes Unternehmen ein (Teil)Vermögen eines nach der effektiven Methode abrechnenden Unternehmens, so erfolgte bisher eine sogenannte «steuerneutrale Übertragung». Nach dem seit 1.1.2025 gültigen MWSTG können sich nun jedoch bei der Übernahme im Me …
mehrSeit einigen Jahren KANN die MWST-Abrechnung elektronisch eingereicht werden. Seit dem 1.1.2025 ist dies ein MUSS.
mehr