Neuerungen Sozialversicherungen 2025

4. November 2024

Erhöhung der Leistungen in der 1. Säule per 1. Januar 2025

Die Beitragssätze in der 1. Säule bleiben im Jahr 2025 unverändert:

1) max. Beitragssatz gilt ab jährlichem Erwerbseinkommen von CHF 58'800

Die Leistungen (Alters-, Hinterlassenen- und IV-Renten) aus der 1. Säule verändern sich per 1. Januar 2025 wie folgt:

Anpassung in der 2. Säule per 1. Januar 2025

Aufgrund der Koordination mit der 1. Säule werden auch die Grenzbeträge in der 2. Säule per 1. Januar 2025 angepasst.

Der Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge beträgt unverändert 1.25%.

Auf den 1. Januar 2025 werden die seit 2021 laufenden Hinterlassenen- und Invalidenrenten der obligatorischen
2. Säule
erstmals der Teuerung angepasst. Der Anpassungssatz beträgt 5.8%.

Da im Jahr 2025 die AHV-Renten angepasst werden, müssen auch die Hinterlassenen- und Invalidenrenten der obligatorischen beruflichen Vorsorge angehoben werden:

  • per 1. Januar 2024 erstmals angepasste Renten: Erhöhung um 0,8 Prozent.
  • per 1. Januar 2023 letztmals angepasste Renten: Erhöhung um 2,5 Prozent.

Anpassung in der 3. Säule per 1. Januar 2025

Die maximale Einlage in die Säule 3a beträgt ab 2025 CHF 7'258 (bzw. CHF 36'288 ohne 2. Säule). In den Jahren 2023 und 2024 betrugen die Maximalbeträge CHF 7'056 (bzw. CHF 35'280 ohne 2. Säule).

Tipp: Einzahlungen in die Säule 3a gehen in der Hektik des Jahresendes oft vergessen. Zahlen Sie Ihren Beitrag deshalb bereits am Anfang des entsprechenden Jahres ein und profitieren Sie so noch zusätzlich vom Zins- und Zinseszinseffekt.
 

Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.