Seminar- und Kursangebote
Besuchen Sie eines unserer Seminare. Unsere erfahrenen Dozierenden vermitteln Ihnen die verschiedenen Gebiete der MWST wie gewohnt anhand von Beispielen und Übungen.
mehrWir verzichten hier auf eine ausufernde Erklärung der 3. Säule. Den meisten ist das Warum, Wie und Wo bestens bekannt. Trotzdem sind wir bei der täglichen Beratungstätigkeit immer wieder erstaunt, dass einige auf diese Vorteile verzichten. Die Begründungen sind mannigfaltig. Die einen erklären, dass man aus finanziellen Gründen nicht den ganzen Betrag einzahlen könne und die anderen geben als Hauptgrund an, dass es ja nun im Alter von über 50 Jahren sowieso zu spät sei. Zweimal falsch!
Selbstverständlich können die Vorteile eines späten Einstiegs nicht gleich sein, wie wenn man seit Beginn der beruflichen Karriere einbezahlt. Eine einfache Simulation zeigt jedoch, dass bei einem korrekten Vergleich der effektiven Kosten und Erträge auch ein später Einstieg lohnend ist.
Ausgangslage:
Im ersten Beispiel gehen wir von einer ledigen Person, reformiert, in Bern wohnhaft mit einem steuerbaren Einkommen von CHF 50''000 aus. Diese Person ist in der Lage, den Maximalbetrag einzuzahlen, startet jedoch erst im Alter 56. Die Verzinsung auf dem 3a-Konto beträgt 1% pro Jahr.
Es resultiert ein Gewinn aus der Einzahlung in die 3. Säule von CHF 17''664 - risikolos und legal. Rentiert doch, oder?
Der Einfachheit halber nehmen wir die gleiche Ausgangslage wie oben (auf die detaillierte Darstellung der Berechnung verzichten wir hier). Vorliegend kann aus finanziellen Gründen jedoch pro Jahr nur eine Einzahlung von CHF 1''000 (CHF 83.35 pro Monat) gemacht werden und die Einzahlungen beginnen im Alter 30. In diesem Fall resultiert ein Gewinn aus der Einzahlung in die 3. Säule von CHF 14''556 – risikolos und legal. Rentiert doch, oder?
Was passiert nun, wenn wir beiden Beispiele kombinieren, also Start im Alter 56 und Sparbeitrag von CHF 1''000?
Es resultiert - man lese und staune – immer noch ein Gewinn aus der Einzahlung in die 3. Säule von CHF 2''620 – risikolos und legal. Rentiert doch, oder?
Fazit:
Es lohnt sich, auch spät noch anzufangen oder auch nur kleine Beträge einzuzahlen. Beginnen Sie noch heute.
Besuchen Sie eines unserer Seminare. Unsere erfahrenen Dozierenden vermitteln Ihnen die verschiedenen Gebiete der MWST wie gewohnt anhand von Beispielen und Übungen.
mehrÜbernahm ein nach der Saldosteuersatz-Methode abrechnendes Unternehmen ein (Teil)Vermögen eines nach der effektiven Methode abrechnenden Unternehmens, so erfolgte bisher eine sogenannte «steuerneutrale Übertragung». Nach dem seit 1.1.2025 gültigen MWSTG können sich nun jedoch bei der Übernahme im Me …
mehrSeit einigen Jahren KANN die MWST-Abrechnung elektronisch eingereicht werden. Seit dem 1.1.2025 ist dies ein MUSS.
mehr