Praxisfall: Ermessenstaxation und Steuerabzug
Ein Praxisbeispiel eines Kleinunternehmens zeigt, dass die Nichteinhaltung von steuerlichen Verfahrenspflichten teuer zu stehen kommen kann.
mehrAufgrund reger Nachfrage bieten wir im Herbst an zwei Durchführungsdaten nochmals unser beliebtes Kompaktseminar Gemeinwesen an:
Donnerstag, 16. Oktober 2025 (10.00 – 12.00 Uhr)
Freitag, 14. November 2025 (10.00 – 12.00 Uhr) Wiederholung
Ein Leitentscheid des Bundesgerichts Ende 2022 hat die MWST-Situation der Gemeinwesen fundamental verändert. Die Rechtsprechung ermöglicht vielen Dienststellen einen wesentlich höheren Vorsteuerabzug, was zu erheblichen Kostensenkungen in der Erfolgs- und Investitionsrechnung führen kann.
Wir vermitteln kurz und knapp: Welche zusätzlichen Möglichkeiten für Kostensenkungen bzw. Vorsteuerrückforderungen sich für Gemeinwesen aufgrund der aktuellen Rechtsprechung ergeben. Zudem werden die zentralen branchenspezifischen mehrwertsteuerlichen Grundlagen vermittelt.
Aber auch im nächsten Jahr sind wiederum einige Kompaktseminare geplant. Die Dauerbrenner-Themen der MWST haben wir für sie aktualisiert:
Donnerstag, 19. März 2026 (10.00 – 12.00 Uhr)
Wir vermitteln kurz und knapp: Was ist die Bezugsteuer, wie erkenne ich diese und wie muss ich sie abrechnen? Welche Fälle werden in der Praxis häufig nicht erkannt?
Mittwoch, 13. Mai 2026 (10.00 – 12.00 Uhr)
Das Thema Privatanteile ist ein Dauerbrenner für all jene Personen, welche sich mit der Mehrwertsteuer, der Buchführung oder mit Lohnausweisen beschäftigen, und sorgt immer wieder für einen Aha-Effekt. Anhand von praxisbezogenen Beispielen möchten wir Sie für dieses Thema sensibilisieren und haben daher unser bewährtes Privatanteile-Seminar für das vorliegende „Kompakt-Format“ neu konzipiert.
Montag, 15. Juni 2026 (10.00 – 12.00 Uhr)
Sie erhalten in diesem kurzen, aber informativen und intensiven MWST-Seminar kompakt die Vorgehensweisen der Vorsteuerkorrekturen vermittelt.
Wie gewohnt bieten wir auch unsere Standardkurse an:
ab 16. Oktober 2025(jeweils Donnertagvormittags) Live-Webinar
Unseren seit Jahren beliebten Grundkurs bieten wir auch im Herbst 2025 wieder an. Neu ist, dass wir einige Folien vertont haben. So können Sequenzen vor- oder nachgehört werden.
Unsere Dozierenden vermitteln die Grundlagen der Mehrwertsteuer – basierend auf den Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen und der zu diesem Zeitpunkt publizierten Praxis der ESTV inkl. den Gesetzesänderungen auf den 1.1.2025 – mit praktischen Beispielen.
Nach diesem Kurs verfügen Sie (wieder) über ein topaktuelles Grundwissen im Bereich MWST und können dieses direkt im Alltag umsetzen.
(Halbtagesseminar) Präsenzseminar oder Live-Webinar
Montag, 1. Dezember 2025 (Vormittag) Live-Webinar
Donnerstag, 11. Dezember 2025 (Vormittag) in Zürich
Auch dieses Jahr werden wir die neu publizierten Praxisänderungen der ESTV thematisieren und einen Blick Richtung EU-MWST werfen.
Dieses traditionelle Mehrwertsteuerseminar gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Praxisentwicklungen und Neuerungen und bringt Sie auf den aktuellsten Stand.
Ein Praxisbeispiel eines Kleinunternehmens zeigt, dass die Nichteinhaltung von steuerlichen Verfahrenspflichten teuer zu stehen kommen kann.
mehrVerschiedene parlamentarische Vorstösse haben die Überprüfung und Anpassung der heutigen Regeln für die Haftung von Baumängeln verlangt. Am 1. Januar 2026 treten gesetzliche Änderungen in Kraft, welche die Positionen der Bauherrschaft verbessern.
mehrDer Bundesrat plant eine umfassende Reform der Besteuerung von Kapitalbezügen aus der 2. Säule und der Säule 3a. Die Vorlage und deren Ausgestaltung ist zwar noch nicht beschlossen, wir geben Ihnen aber einen ersten Überblick über die möglichen Änderungen und deren Auswirkungen.
mehr